Spaß am Programmieren – unabhängig vom GeschlechtWenn Schülerinnen und Schüler heutzutage das Programmieren lernen wollen, suchen sie an deutschen Schulen vielerorts vergeblich nach Programmier-Unterricht.
Eine Lösung für das mangelnde Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schülern bietet das Berliner TU-Startup codary, das mit digitalen Programmierkursen per Videochat diese Lücke füllt. In den fortlaufenden Programmierkursen, die wöchentlich nachmittags mithilfe des Video-Kommunikationstools Zoom stattfinden, bringen geprüfte Coaches Teenagern zwischen 7 und 16 Jahren programmieren spielerisch und anwendungsorientiert bei. codary verbindet so digitales, begleitetes Lernen in Kleingruppen mit Spaß, um Programmieren als cooles Hobby für Jugendliche zu etablieren.
Beim Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021 erhielt codary zudem den Sonderpreis. Der verliehene Sonderpreis würdige die Leistung des jungen Teams, das mit seinem Engagement nicht nur unternehmerisch wirtschaftliche Ziele anstrebt, sondern vor allem Kinder und Jugendliche fit für die digitale Zukunft macht.
Die Gründerinnen und Gründer von codary, Amanda Maiwald (29), Antonia Schein (27) und Nikolaj Bewer (28) studierten im Bachelor erfolgreich wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Im Master wollte sich Amanda Maiwald jedoch umorientieren, belegte während des Bachelors zusätzliche Kurse und begann anschließend einen Master in Wirtschaftsinformatik. Ihre vorrangig männlichen Master-Kommilitoninnen und -Kommilitonen beschäftigten sich bereits in ihrer Jugend mit dem Programmieren. Zugang hatten die meisten über das Gaming erhalten. Warum sich also nur wenige Frauen fürs Programmieren begeistern, hat also nicht selten strukturelle Hintergründe. Die wollte das codary-Team unbedingt angehen.
Mehr Informationen unter: https://codary.org
Mehr Informationen zum BPW unter: Link zum UGT-Beitrag KW 9 Vorstellung BPW
Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträger des BPW: https://www.b-p-w.de/de/presse/preistraeger/